Uhrenwissen

Wie erkennt man gefälschte Uhren?

Patek Philippe Nautilus Stahl/Gold Ref. 3700

Wer in Luxusuhren investieren möchte, sollte unbedingt wissen, wie man gefälschte Uhren erkennen kann. Der Markt ist überschwemmt mit Fälschungen, die auf den ersten Blick täuschend echt wirken. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um eine echte Luxusuhr von einer Kopie zu unterscheiden – und wie Sie sich vor Fehlkäufen schützen.

So können zumindest oberflächliche und weniger gute Fälschungen schnell enttarnt werden.
Ein vertrauenswürdiger und erfahrener Händler wie UHREN-FAN.DE hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung und Beratung zu Ihrem Investment.

BREITLING | Navitimer B01 Chronograph 46 | Ref. AB0137211B1P1

BREITLING | Navitimer B01 Chronograph 46 | Ref. AB0137211B1P1

Kommen gefälschte Uhren oft vor?

Fälschungen und wertgeminderte Uhren sind seit jeher im Umlauf. Dabei handelt es sich nicht nur um gefälschte Luxusuhren, sondern auch um gestohlene Uhren oder um Luxusuhren, die nach Mängeln mit minderwertigen Ersatzteilen repariert und auf den Markt gebracht werden.

Die Qualität dieser Machenschaften hat sich in den letzten Jahren laut Echtheitsprüfern merklich verbessert. Sogar so sehr, dass selbst weniger erfahrene Uhrmacher kaum noch einen Unterschied zu den Originalen erkennen können.

Wie erkennen Echtheitsprüfer gefälschte Uhren?

Erfahrene Echtheitsprüfer verwenden eine Reihe von Tests, die eine Fälschung selten bestehen kann. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein standardisiertes Vorgehen. Nur mit jahrelanger Expertise und Erfahrung ist es einem Luxusuhren-Connoisseur möglich, ein Imitat oder eine wertgeminderte Uhr mit bloßem Auge zu erkennen.

Zunächst erkennt ein Echtheitsprüfer den Unterschied oft am Gewicht einer Uhr. Luxusuhren werden mit hochwertigen Materialien wie Gold, Edelstahl und Platin hergestellt. Fälschungen verwenden preiswertere und somit leichtere Rohstoffe. Dies ist allerdings kein belastbarer Beweis für eine Kopie, sondern vielmehr ein erster Hinweis für den Echtheitsprüfer. 

Deshalb gilt es hier, tiefergehende Untersuchungen anzustellen.
Optische Unterscheidungen zum Original werden genauestens in Augenschein genommen. Dabei kann es sich um Schäden am Armband, eine minderwertige Vernähung oder eine generell minderwertige handwerkliche Verarbeitung handeln. Oftmals finden die Kenner im Nachhinein ausgetauschte Ziffernblätter oder nachträglich aufgetragene Leuchtfarbe.

Der Zustand der Materialoberfläche des Gehäuses gibt Auskunft über die Qualität des verwendeten Materials. Saphirglas ist beispielsweise um einiges robuster als günstige Mineralgläser. Abweichungen in der Struktur oder des Druckes auf dem Zifferblatt oder des Schliffs sind weitere eindeutige Indizien, die auf eine Imitation hinweisen.

Prüfung des Uhrwerks

Die Funktionstüchtigkeit des Uhrwerks wird eingehend überprüft, denn hier schleichen sich bei Fälschungen oft die auffälligsten Fehler ein, da die verbauten Werke oft die notwendigen Funktionen nicht haben.
Luxusuhren werden mit einem hochwertigen Automatikuhrwerk hergestellt, die dazugehörige Fake-Version wird dagegen häufig mit einem wesentlich preiswerteren Quarzwerk oder einem gefälschten mechanischen Werk ohne jegliche Oberflächenbearbeitung und fehlenden oder anderen Funktionen angeboten.

Gefälschtes Uhrwerk in einem Fake einer IWC Portugieser Automatic Chronograph
Falsches Uhrwerk in einer Fälschung einer IWC Portugieser Automatic Chronograph
Gefälschtes Uhrwerk in einem Fake einer IWC Portugieser Automatic Chronograph
Falsches Uhrwerk in einer Fälschung einer IWC Portugieser Automatic Chronograph

Weiterhin geben eingravierte Details wie etwa die Seriennummer auf dem Gehäuse Aufschluss über die Herkunft und den Hersteller der Luxusuhr. Eine verifizierte Seriennummer gilt als positiver Indikator für die Echtheit der Uhr.

Das beiliegende Zertifikat wird ebenfalls eingehend geprüft. Auch hier gehen Fälscher geschickt vor und versuchen, jahrzehntealte Dokumente im Geruch und der Haptik nachzuahmen. Verwendet werden dafür spezifische Druckpressen, die das Alter der Originalpapiere simulieren sollen.

Man sollte generell misstrauisch werden, wenn der Preis für die angebotene Uhr ungewöhnlich niedrig erscheint oder wenn „abenteuerliche“ Geschichten rund um die Uhr erzählt werden, wie etwa, dass die Uhr geschenkt wurde und deshalb keine Box oder Papiere vorhanden sind, oder dass die Uhr gefunden oder vererbt wurde. In neun von zehn Fällen handelt es sich dabei um Erfindungen.

Professionelle Fälscher fokussieren sich primär auf Einsteigermodelle der Luxuswelt.
Diese werden in größerer Menge produziert und befinden sich deshalb häufiger im Umlauf. Somit fällt es den Fälschern leicht, ihre Nachahmungen unauffällig auf den Markt zu bringen. Seltene Luxusuhren sind in den meisten Fällen ein handwerkliches Meisterwerk mit einer schwer zu kopierenden Funktionalität und/oder Handgravur. Dies bedeutet für den Hochstapler einen größeren handwerklichen Mehraufwand und ein höheres Risiko, enttarnt zu werden.

Generell orientieren sich Kopisten an der folgenden Regel: Je mehr maschinelle Prozesse an der Herstellung beteiligt sind, desto einfacher kann die Uhr gefälscht werden.
Des Weiteren lassen sich die entsprechenden Uhrwerke der Einsteigermodelle leicht beschaffen.


Besonders beliebt sind Fälschungen der folgenden Marken:

ROLEX Submariner Date Oyster 41 mm Oystersteel STARBUCKS Ref. 126610LV

ROLEX | Submariner Date Oyster 41 mm Oystersteel STARBUCKS | Ref. 126610LV

Bei UHREN-FAN.DE können Sie darauf vertrauen, dass Sie mit einer kompetenten Beratung die richtige Entscheidung für Ihr Investment treffen. Mario Gensicke ist bereits seit 25 Jahren in der Branche tätig und beweist mit seiner Leidenschaft für Uhren eine umfangreiche Expertise.
Mit UHREN-FAN.DE können Sie die Produktpalette von Mario Gensicke einsehen und von dem renommierten Fachwissen profitieren.

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert